Wem hilft der Hausnotruf?
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Wie bekomme ich eine individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin vor Ort - auf Wunsch besucht Sie das DRK also auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation ken
nen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Pflegekasse gestellt werden soll. Weitere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie auch bei Ihrer zuständigen Pflegekasse.Was passiert, wenn der Notrufknopf nicht mehr selbst gedrückt werden kann?
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?
Bei Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs bis zu einer Höhe von 25,50 EUR. Bei der Antragsstellung sind wir gerne behilflich.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zur Wohnungstür haben und schnell zum Hausnotrufteilnehmer gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Auch bieten wir eine Lösung, wenn Sie keinen Telefonanschluss haben. Dazu wird eine Mobilfunkkarte in das Hausnotrufgerät eingebaut, welche unabhängig von einem Festnetzanschluss genutzt werden kann.
Brauche ich unbedingt eine SIM-Karte?
Nein, aber einige Telefonanbieter wie beispielsweise Unitymedia oder Vodafone schließen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen das Betreiben von Hausnotrufgeräten oder die Haftung im Falle eines Leitungsausfalls aus. Hier empfehlen wir in jedem Fall die Installation einer Mobilfunkkarte, welche unabhängig von Telefonanschluss arbeitet und auch dann noch funktioniert, wenn ihr Telefonanschluss nicht erreichbar sein sollte.
Welche Daten sammelt und speichert das DRK bei Neukunden?
Vor der Einrichtung eines Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen unter unter anderem folgende Fragen:
- Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
- Wer ist Ihr Hausarzt?
- Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
- Welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen haben Sie?
- Welche Medikamente nehmen Sie?
Alle persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Was, wenn ich meinen Hausnotruf kündigen möchte?
Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Monatsende, so dass Sie auch kurzfristig kündigen können. Wir bieten auch einen Umzugsservice an, das heißt, wenn das Gerät beispielsweise in ein betreutes Wohnen mitgenommen werden soll, so melden Sie sich gerne bei uns. Wollen Sie dennoch kündigen, dann muss dies schriftlich erfolgen. Die Kündigung richten Sie bitte an:
DRK soziale Dienste Kreisverband Witten, Annenstraße 9, 58453 Witten
Sie können uns die Kündigung auf drei Wegen zukommen lassen:
per E-Mail unter hausnotruf@drk-witten.de
per Post an: DRK soziale Dienste Kreisverband Witten, Annenstraße 9, 58453 Witten
per Fax an 02302 91016-109