Welche Qualifikationen sind erforderlich, um als Schulbegleiter arbeiten zu können?
Um als Schulbegleiter/Inklusionsassistent tätig werden zu können, braucht es eine Qualifizierung zum Schulbegleiter. Andere pädagogische Abschlüsse und Vorerfahrungen können, nach einer Äquivalenzüberprüfung, ggf. angerechnet werden. Sollten Sie bislang keine pädagogische Qualifikation mitbringen, gibt es für Sie die Möglichkeit, sich bei uns intern tätigkeitsbegleitend fortbilden zu lassen. Sprechen Sie uns darauf an.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder postalisch zukommen lassen.
Post-Anschrift:
Deutsches Rotes Kreuz
Soziale Dienste Kreisverband Witten gGmbH
Ardeystraße 27
58452 Witten
E-Mail:
desiree.nagel(at)drk-witten(dot)de
Bitte übermitteln Sie uns einen aktuellen Lebenslauf, Ihr letztes Arbeitszeugnis (sofern vorhanden) und Qualifikationsnachweise (sofern vorhanden). Sollten Sie nach Sichtung der Unterlagen für eine mögliche Beschäftigung in Frage kommen, laden wir Sie zu einem Vorstellungstermin ein.
Was sind die Hauptaufgaben eines Schulbegleiters?
Sofern Sie noch keine Vorerfahrungen als Schulbegleiter/Inklusionsassistent haben, können Sie die spezifischen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten, die mit der Rolle verbunden sind, in folgendem Dokument nachlesen:
Wie wird die Einarbeitung gestaltet?
Auch wenn die Einsatzorte unserer Schulbegleiter variieren, versuchen wir Ihnen eine feste Teamanbindung zu ermöglichen. Dafür organisieren wir bspw. Dienstbesprechungen und Teamzeiten. Hier besprechen wir aktuelle Themen, wichtige organisatorische Abläufe und geben Ihnen Gelegenheit, ihre Kolleginnen und Kollegen näher kennenzulernen. Wir veranstalten interne kostenlose Fortbildungen zu wechselnden Themen, bieten Stammtische an und vernetzen Sie sehr eng mit dem Leitungsteam. Darüber hinaus hat das DRK Witten, aufgrund des sehr umfangreichen Angebotsportfolios, viele qualifizierte Ansprechpartner für unterschiedliche Fragestellungen.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Die Arbeitszeiten richten sich individuell nach dem Stundenplan und den vereinbarten Betreuungszeiten des Klienten. Pauschal lässt sich diese Frage also leider nicht beantworten. Sie haben die Schulferien, Feiertage und bewegliche Ferientage frei.
Welche persönlichen Eigenschaften sind für die Arbeit als Schulbegleiter wichtig?
Die Rolle eines Schulbegleiters ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur die schulische Entwicklung von Kindern unterstützen, sondern auch deren soziale Integration fördern. Um in dieser verantwortungsvollen Position erfolgreich zu sein, sind bestimmte Persönlichkeitseigenschaften besonders wichtig.
- Empathie: Ein Schulbegleiter sollte in der Lage sein, sich in die Gefühle und Bedürfnisse der Schüler hineinzuversetzen. Empathie hilft dabei, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die individuelle Herausforderung der Kinder besser zu verstehen.
- Geduld: Der Umgang mit Kindern, insbesondere mit solchen, die besondere Unterstützung benötigen, erfordert viel Geduld. Schulbegleiter müssen bereit sein, den Lernprozess in ihrem eigenen Tempo zu begleiten und Rückschläge gelassen zu akzeptieren.
- Kommunikationsfähigkeit: Eine klare und einfühlsame Kommunikation ist entscheidend. Schulbegleiter sollten in der Lage sein, sowohl mit den Schülern, als auch mit Lehrern und Eltern offen und effektiv zu kommunizieren, um Informationen auszutauschen und gemeinsame Lösungen zu finden.
- Flexibilität: Jeder Schultag kann unvorhergesehene Herausforderungen mit sich bringen. Schulbegleiter sollten flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren können und bereit sein, ihre Ansätze anzupassen, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
- Teamfähigkeit: Die Zusammenarbeit mit Lehrer, anderen Fachkräften und Eltern ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit eines Schulbegleiters. Teamfähigkeit ist daher unerlässlich, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für die Schüler zu gewährleisten.
- Verantwortungsbewusstsein: Schulbegleiter tragen eine große Verantwortung für das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Schüler in einer sicheren und unterstützenden Umgebung lernen und wachsen können.
- Motivation: Eine positive Einstellung und die Fähigkeit, Schüler zu motivieren, sind entscheidend. Schulbegleiter sollten Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und sie dazu ermutigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.