Arbeitsgruppe Ferienfreizeiten

Die AG Ferienfreizet (FFZ) trifft sich ca. 1 Mal im Monat und plant und bespricht Angebote für Ferienfreizeten.
Dazu zählen Tagesangebote, wie im Ferienspaß oder auch mehrtägige Angebote mit Übernachtung.
Im Team werden zunächst Ideen gesammelt, welche Veranstalungen möglich sind. Im weiteren Verlauf werden die Inhalte erarbeitet, die Organisation der Aktion ausgearbeitet und Helfer und Teamer mit in die Planung einbezogen. Dabei kann die AG auf eine breite Unterstützung im Verband setzen, die bei Finanzierung und Koordinierung im Verband unterstützt.
Als Voraussetzung für die langfristige Mitarbeit ist ein Alter von 16 Jahren angesetzt, um die Möglichkeit der Mitwirkung als Teamer zu geben. Ansonsten sind Zuverlässigkeit und Motivation wichtig.
Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit & Medien

Die Arbeitsguppe Öffentlichkeitsarbeit und Medien (ÖFF + Medien) trifft sich alle 3 Monate Vorort. In der Zwischenzeit ist die AG jedoch über andere Kanäle, wie Teams, Facebook und Instagramm aktiv.
Zu den Aufgaben der AG zählen das Gestalten von Inhalten und Post für die Social Mediakanäle des JRK Witten, die Pflege der Homepage und Gestaltung von Printmedien. Außerdem ist die AG auch für die Darstellung des JRK bei Veranstalungen zuständig. Die AG steht im engen Austausch mit den einzelnen Gruppen und besucht diese Regelmäßig, um auf den Aktuellen stand zu sein und aus diesen Berichten zu können.
Die AG wird Tatkäftig von der Haut- und Erhenamtlichen Mitgliedern der AG Öffentlichkeitsarbeit des DRK Witten unterstützt
Mitmachen kann jeder ab 14 Jahren, der ein Interesse an der Gestaltung von Medien hat, gerne Fotografiert oder Texte entwickelt.
Arbeitsgruppe Schulsanitätsdienst

Die AG Schulsanitätsdienst setzt sich Quartalsweise, so wie nach Absprache zusammen.
Die Mitglieder besprechen Inhalte, die für die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes aller Schulen am Kreisverband stattfinden. Außerdem sind sie mit den Koordinatoren an den Schulsanitätsdienstschulen in Kontakt. Sie stehen für Fragen und Hilfestellungen bereit.
Um an der Arbeitgemeinschaft teilzunehmen, ist ein Mindestalter von 16 Jahren angesetzt, so wie erweiterten Kenntnisse der Ersten Hilfe oder vertieftes Wissen über den Schulsanitätsdienst,
Arbeitsgruppe Kreativautomat

Die AG Kreativautomat kümmert sich mit Hilfe der Young Heroes und Helden um die Gestaltung und Verwaltung des Kreativautomaten. Dazu gehört die Entwicklung neuer Ideen für die Inhalte, die Wartung und Befüllung des Kreativautomaten und die Berteuung von interaktiven Aktionen auf den Social Media Kanälen des JRK. Auch die Außarbeitung der Inhaltstexte auf der Hompage zu den Inhalten des Kreativautomaten fällt in den Aufgabenbereich der AG.
Jeder ab 10 Jahren ist zum mitarbeiten bei den quartalsweisen AG Treffen eingeladen.
Kreiskonferenz

In der Kreiskonferenz kommen die Kreisjugendrotkreuzleitung und ihre Stellverteter, Jugendrotkreuzortsleitungen und Stellvertreter und alle Mitglieder der Jugendrotkreuzes im Kreisverband zusammen. Es können sich ebenfalls Interessierte mit in die Konferenz setzen, sie sind jedoch nicht stimmberechtigt.
Dort werden die Kreisjugendrotkreuzleitung und ihre Stellvertreter gewählt und aktuelle Themen des Verbandes vorgestellt und besprochen. Es kann ebenfalls über größere Projekte abgestimmt werden. Häufig geben Gruppen und Arbeitsgemeischaften eine Übersicht über ihre aktuellen Projekte für die Anwesenden.
Kreisforum

Im Kreisfoum kommen alle Leitungskräfte und Arbeitsgruppen zusammen und planen, diskutieren und gestalten die nächsten Aktionen im Jugendrotreuz. Daher sind dort auch immer die Mitglieder des Jugendrotreuzes und Leitungskräfte des DRK eingeladen, um gemeinsam in den Austausch der Ideen zu gehen.
Absprachen und Koordination sind dort ganz oben auf der Tagesordnung, direkt hinter den kreativen Ideen, die dort erarbeitet werden.
Ortskonferenz
In der Ortskonferenz kommen die Ortsleitungen des JRK , ihre Stellverteterund alle Mitglieder der Jugendrotkreuzes im Ortsverband zusammen. Auch die Leiter der Arbeitsgemeischaften und die Kreisjugendrotkreuzleitung sind eingeladen. Es können sich ebenfalls Interessierte mit in die Konferenz setzen, sie sind jedoch nicht stimmberechtigt.
Dort werden die Ortsleitunden des JRK und ihre Stellvertreter gewählt und aktuelle Themen des Verbandes vorgestellt und besprochen. Es kann ebenfalls über größere Projekte abgestimmt werden. Häufig geben Gruppen und Arbeitsgemeischaften eine Übersicht über ihre aktuellen Projekte für die Anwesenden.
Ortsforum
Das Ortsforum übernimmt die gleichen Aufgaben, wie das Kreisfoum, auf Ebene des Orsvereins.die Treffen sollten mindestens zwei mal im Jahr stattfinden. Auch hier steht der Austausch und die Zusammenarbeit ganz vorne auf dem Programm.