Bei einem Unglück, einer Katastrophe – oder im Konfliktfall – gibt es viele Menschen, die entweder unmittelbar davon betroffen sind oder (zum Beispiel durch Sperrung / Evakuierung von Gebieten) ihr gewohntes Umfeld verlassen müssen. In solchen unklaren Situationen versuchen die Vermissten-Auskunftsstellen – insbesondere für die Angehörigen – Informationen über den Verbleib der Betroffenen zu erlangen. Um das gewährleisten zu können, erfassen die DRK-Helfer nach festgelegten Richtlinien alle verfügbaren Informationen über Vermisste, Verletzte und Getötete, nehmen telefonische oder persönliche Suchanfragen aus der Bevölkerung auf und erteilen Auskünfte an Angehöre über den Verbleib von gesuchten Personen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungskräften sowie den Krankenhäusern und der Polizei.